Andreas Kemna (2014)
Masterstudiengang "Physik der Erde und Atmosphäre" an der Universität Bonn
In: 74. Jahrestagung der Deutschen Geophys. Gesellschaft, pp. 174.
Geophysik und Meteorologie sind stark physikalisch-mathematisch ausgerichtete Disziplinen innerhalb der
Erdwissenschaften, die die Erfassung, Analyse und Vorhersage physikalischer Vorgänge und Phänomene
des Systems Erde zum Ziel haben. Die Geophysik befasst sich mit der Erforschung des Aufbaus der Erde,
ihrer physikalischen Zustände und mit den Vorgängen im Innern des Erdkörpers, während die Meteorologie
physikalische
und
chemische
Prozesse
in
der
Erdatmosphäre
ergründet.
Lehr-
und
Forschungsschwerpunkte an der Universität Bonn sind im Fachbereich Geophysik die Geodynamik (Prof. Dr.
Stephen A. Miller), mit Schwerpunkt Erdbebenphysik und Tektonophysik, und die Angewandte Geophysik
(Prof. Dr. Andreas Kemna), mit den Schwerpunkten Hydrogeophysik und tomographische
Erkundungsverfahren. Durch den GeoVerbund ABC/J der Universitäten Aachen, Bonn und Köln (C) mit dem
Forschungszentrum Jülich (J) profitiert die Bonner Geophysik von einer engen Forschungskooperation auf
verschiedenen Gebieten der Erdwissenschaften, so z. B. im Rahmen des SFB TR32 "Pattern in Soil-
Vegetation-Atmosphere Systems: Monitoring, Modelling and Data Assimilation", die ebenfalls für die Lehre
genutzt werden. Die intensive Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit dem Institut für Geophysik und
Meteorologie der Universität zu Köln drückt sich nicht zuletzt in den beiden aufeinander abgestimmten
Masterstudiengängen "Physik der Erde und Atmosphäre" aus.